Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Mittwoch, 19. August 2020

Horrendum est -- oder: Wer hat Angst vorm Retrokatholizismus?

Am vergangenen Freitag, am Vorabend des Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel (kurz "Mariä Himmelfahrt"), wurde in der Pfarrkirche Herz Jesu Berlin-Tegel eine Vigil anlässlich der Weihe des Erzbistums Berlin an das Heiligste Herz Jesu und das Unbefleckte Herz Mariens gefeiert -- mit Eucharistischer Anbetung, Lobpreis, Meditation und Fürbittgebet. Gemeinsam mit unserer Pastoralreferentin war ich wesentlich an der Planung dieser Vigil beteiligt; einzelne Andachtsabschnitte wurden von fünf verschiedenen Kreisen und Gruppen der Gemeinde sowie vom Pfarrer beigesteuert. Ich muss gestehen, dass ich im Vorfeld durchaus Bedenken wegen der (urlaubszeitbedingt) etwas knappen Vorbereitungszeit hatte und mir gewünscht hätte, es hätte genauere Absprachen zwischen den verschiedenen Mitwirkenden gegeben; aber im Nachhinein kann ich sagen, dass alles wunderbar geklappt hat und dass mir das eine Lehre sein sollte. Die unterschiedlichen Stile und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der einzelnen Beiträge haben sich zu einem durchaus stimmigen Gesamtbild ergänzt, und ich möchte sagen, die Veranstaltung hat gezeigt, was für ein Potential in dieser Gemeinde steckt. 

Herz-Jesu-Figur in der gleichnamigen Pfarrkirche in Berlin-Tegel (eigene Aufnahme) 

Aber spulen wir mal ein paar Wochen zurück: Die Ankündigung, dass Erzbischof Heiner Koch das Erzbistum Berlin dem Heiligsten Herzen Jesu und dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen wolle, hatte ich als durchaus überraschend empfunden, und da war ich zweifellos nicht der Einzige. Schließlich befanden wir uns (und befinden wir uns weiterhin) mitten in einer schwelenden Debatte darüber, ob (und wenn ja, wie) die Kirche eine geistliche Antwort auf die Coronakrise geben könne und solle, anstatt lediglich administrativ darauf zu reagieren. Ende März, auf dem Weg zum (ersten?) Höhepunkt der Corona-Infektionen in Deutschland, erregte etwa die Erfurter Dogmatikerin Julia Knop Aufsehen mit ihrer Warnung vor einem "Retrokatholizismus", der, wie sie meinte, "fröhliche Urständ feiert", und äußerte in diesem Zusammenhang Zweifel, ob "ein täglicher Blasiussegen, Einzelkommunionen außerhalb der privatim zelebrierten Messe, priesterliche Sakramentsprozessionen durch leere Straßen, die Weihe ganzer Bistümer an das Herz der Gottesmutter, Generalabsolutionen und Ablässe im Jahr 2020 angemessene und tragfähige kirchliche Reaktionen auf die Corona-Krise" seien. Wenn einige Wochen nach einer solchen Wortmeldung bekannt wird, dass das Hauptstadtbistum den Herzen Jesu und Mariens geweiht werden soll, dann sieht das nach einer deutlichen Positionierung aus -- die umso unerwarteter daherkam, als man den Berliner Erzbischof wohl kaum dem konservativen Flügel der deutschen Bischöfe zurechnen kann. Andererseits aber eben auch nicht der radikalen Abrissbirnen-Fraktion im Episkopat. Wie man hört, wurde Erzbischof Koch schon mehrfach zwar nicht direkt inkognito, aber doch in ausgesprochen unauffälliger Gewandung bei der Ewigen Anbetung im "Exerzitienzentrum der göttlichen Barmherzigkeit" in der Kreuzberger Hinterhofkirche St. Clemens gesehen, und in der Ankündigung des Weiheakts hieß es ausdrücklich, es habe "mehrfache Anregung aus den Reihen der Gläubigen" gegeben, das Erzbistum angesichts der Corona-Krise den Herzen Jesu und Mariens zu weihen. Mir scheint, mit einem Bischof, der betet und zuweilen auf einfache Gläubige hört, haben es die Katholiken Berlins, Brandenburgs und Vorpommerns nicht ganz schlecht getroffen. Dass ein solcher Hirte sich im "institutionellen Apparat" seiner Diözese nicht nur Freunde macht, ist allerdings auch kein Wunder. So bedarf es keiner großen Kaffeesatzleserei, um zu konstatieren, dass die Idee, das Erzbistum Berlin dem Heiligsten Herzen Jesu und dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen, im amtskirchlichen Establishment nicht unbedingt auf ungeteilte Begeisterung stieß. Schon zum Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu am 19. Juni, an dem das Weihe-Vorhaben des Erzbischofs öffentlich bekannt gegeben wurde (intern war es schon etwas länger bekannt, ich zum Beispiel habe am 17. Juni davon erfahren), gab es einige Wortmeldungen, die man durchaus als schlecht verhohlene Stänkerei auffassen konnte; exemplarisch sei hier auf einen Podcast des aus Funk und Fernsehen bekannten Dominikanerpaters Max Cappabianca mit der vielsagenden Überschrift „Ist das Herz-Jesu-Fest peinlich?“ verwiesenWie man sich vorstellen kann, kriegt der medienaffine Pater gegen Ende dieses Beitrags noch die Kurve, um die in der Überschrift gestellte Frage sinngemäß mit "nicht unbedingt" zu beantworten, aber bis dahin feuert er erst einmal allerlei negative "Buzzwords" ab, die sich dem Hörer besser einprägen (und wohl auch sollen) als die nachfolgenden Relativierungen: Von "toxischen Formen des Katholizismus" ist da die Rede, die "mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil überwunden" worden seien: "Kitschig, süßlich und von einem zweifelhaften Gottesbild geprägt". Irgendwie lustig finde ich ja das Eingeständnis, es seien "gerade ältere Katholiken", die mit der Herz-Jesu-Verehrung "nichts anfangen" können. Merken wir uns das mal für später. -- 

Die Strategie, sich zunächst einmal nach Kräften von der traditionellen Herz-Jesu-Frömmigkeit zu distanzieren, um dann mit einer auf erstaunliche Weise zugleich verkopft und banal wirkenden Neuinterpretation um die Ecke zu kommen, die die Herz-Jesu-Verehrung für den modernen, aufgeklärten Katholiken von heute wieder akzeptabel machen soll, zeichnete jedenfalls nicht allein Pater Cappabiancas Beitrag aus. Sogar die offiziellen Verlautbarungen des Erzbistums, einschließlich einer im RBB ausgestrahlten Radioansprache von Erzbischof Koch selbst, wirkten defensiv, ja vorauseilend entschuldigend: "Es geht nicht um das Heraufbeschwören einer magischen Weltsicht. Schon gar nicht darum, das Virus mit Gebet anstelle von Hygienemaßnahmen zu bekämpfen." #Sorrynotsorry, aber das ist ganz schlechte Pressearbeit. Wenn ich in meiner Zeit als Kundenberater bei einem Teleshopping-Kanal eines gelernt habe, dann, dass man Vorwürfe oder Verdächtigungen, die man unausgesprochen in der Luft liegend wähnt, keinesfalls selbst anspricht, auch nicht verneinend. Denn ähnlich wie im oben angesprochenen Podcast gilt auch hier: Die Verneinung bleibt im Bewusstsein des Adressaten nicht hängen, der ausgesprochene Vorwurf bzw. Verdacht aber sehr wohl. -- Auch sonst machte die Öffentlichkeitsarbeit des Erzbistums über Wochen hinweg eher den Eindruck, das Thema Herz-Jesu-Weihe nach Möglichkeit lieber totschweigen zu wollen. Es wurde zwar angeregt, die Weihe auf Pfarreiebene durch eigene Veranstaltungen "mitzufeiern", aber die versprochenen Materialien hierfür wurden erst ziemlich auf den letzten Drücker bereitgestellt und können beim besten Willen nicht gerade als großer Wurf bezeichnet werden. 

Nachdem die Weihe des Erzbistums Berlin an das Heiligste Herz Jesu und das Unbefleckte Herz Mariens nun aber trotz allem stattgefunden hat, legt häretisch.de, die hoch subventionierte Schismatikerpostille, noch einmal nach und veröffentlicht in der Rubrik "Standpunkt" einen Beitrag von Birgit Aschmann - ihres Zeichens Geschichtsprofessorin an der Humboldt-Uni und Mitglied im "ZdK" -, die sich bereits in der Überschrift "irritiert" über den Weiheakt zeigt. Frau Prof. Aschmann verweist auf die Geschichte des Herzens Jesu als "Kampfsymbol" der "Ultras unter den Royalisten und Katholiken", mit dem die "katholische Aufklärung [...] nichts anfangen konnte", das jedoch "auch im Ersten Weltkrieg" noch "eine wichtige Rolle" spielte: "versprach dessen Verehrung doch Sieg, Unversehrtheit oder zumindest einen würdigen Tod" -- Versprechen, von denen die Verfasserin meint, dass sie "unerfüllt blieben". 

Man kann häretisch.de für die Veröffentlichung dieses dümmlichen Elaborats im Grunde nur dankbar sein; besonders den letzten Satz - "Wenn wir aber nur die Kultformen einer fremd gewordenen Vergangenheit reaktivieren, steht es nicht gut um die Zukunftsfähigkeit der Kirche" - feiere ich ohne Ende ab, denn der erscheint mir geradezu als eine Art rückwirkende Steilvorlage für meinen unlängst in der Tagespost erschienenen Essay "Futur 2 - Die Zukunft ist schon vorbei", in dem ich mich mit den tieferen Beweggründen der "Retrokatholizismus"-Debatte befasst habe. Darin argumentiere ich, dass den (ihrem Selbstverständnis nach) "progressiven" Kreisen innerhalb der Kirche im Zuge der Corona-Krise der Glaube an die "Zukunftsfähigkeit" ihres eigenen Kirchenbildes - der Vision einer Kirche "als Anbieterin individuell bedarfsgerechter spiritueller Dienstleistungen", einer "moralistisch-therapeutische[n] Wellness-Spiritualität für Besserverdienende, eine[r] Kirche für die Soja-Latte-Bourgeoisie" - abhanden gekommen ist, und zwar zu Recht, weil sich immer deutlicher zeigt, dass die angepeilte Zielgruppe solcher Visionen "für ihre spirituellen Bedürfnisse, sofern sie überhaupt welche hat, schlichtweg keine institutionelle Kirche braucht". Und vor diesem Hintergrund des eigenen "Relevanzverlusts" reagieren die vermeintlich "zukunftsorientierten" Vertreter des Funktionärs- und Gremienkatholizismus so irritiert und aggressiv auf die unerwartete Vitalität einer längst totgesagten traditionellen Frömmigkeit. 

Wie ich in meinem Tagespost-Essay ebenfalls betont habe, wäre die Kritik am sogenannten "Retrokatholizismus" durchaus ernst zu nehmen, wenn und sofern sie als Warnung vor einem musealen Ästhetizismus, einem in Nostalgie erstarrten frommen Formalismus zu verstehen wäre. Im größeren Kontext aktueller "Reform"-Debatten in der Kirche ist aber recht unschwer zu erkennen, dass es darum letztlich nicht (oder höchstens nebenbei) geht. Schließlich wird aus derselben Richtung beispielsweise gegen die Praxis der Eucharistischen Anbetung auch und gerade dann polemisiert, wenn diese, wie etwa beim Nightfever, in einer Ästhetik daherkommt, die besonders Jugendliche und junge Erwachsene anspricht; und auch an der von großer stilistischer und konfessioneller Vielfalt geprägten Initiative "Deutschland betet gemeinsam" ließen einschlägig interessierte Kreise kein gutes Haar. Im Fokus der Kritik stehen nicht traditionelle und als "unzeitgemäß" empfundene Frömmigkeitsformen, sondern vielmehr das Gottesbild, das aus ihnen spricht. Wenn etwa Julia Knop im Zuge ihrer "Retrokatholizismus"-Polemik erklärt, "die Frage, ob Gott auf den krummen Zeilen dieser Monate am Ende wirklich gerade schreiben wird", ob also die Ereignisse im Zusammenhang mit der Corona-Krise "irgendeinen höheren Sinn hatten", müsse "offen bleiben", dann erscheint es durchaus folgerichtig, dass sie uneindeutige und zudem "deinstitutionalisierte und überkonfessionelle" Zeichen wie eine "Kerze im Fenster" bevorzugt. Ähnlich verhält es sich, wenn Frau Prof. Aschmann die "Bemühungen von Maria 2.0 um ein neues Marien- und Frauenbild" würdigt und folgerichtig an "Gebete[n] zum 'unbefleckten Herzen Mariens'" - man beachte die distanzierenden Gänsefüßchen! - Anstoß nimmt. 

Zugespitzt ausgedrückt verrät die Polemik gegen den "Retrokatholizismus" also letztlich nur das tiefe Unbehagen jener kirchlichen Apparatschiks, in deren Denken Gott bestenfalls als gedankliches Konstrukt vorkommt - als Metapher, als Personifikation irgendwelcher "Werte" oder "Haltungen", für die die Institution Kirche steht oder stehen sollte - gegenüber Gläubigen, die von oder womöglich sogar mit Gott sprechen, als gäbe es Ihn wirklich. Zum Teil mag dieses Unbehagen daher rühren, dass diese Leute den Gläubigen ihren Glauben, der ihnen selbst so zutiefst fremd ist, schlichtweg nicht abkaufen und daher argwöhnen, es müssten sich irgendwelche finsteren Absichten dahinter verbergen. Zum Teil mag es sich um die ehrliche Überzeugung handeln, ein solcher "unaufgeklärter", "fundamentalistischer" Glaube schade der Kirche und stehe ihrer eigentlichen Aufgabe im Wege (welche das auch immer sein mag; Immobilien verwalten vielleicht?). Aber meine persönliche Einschätzung ist, dass sich zuunterst, mehr oder weniger schlecht verborgen unter rational und intellektuell klingen sollenden Positionierungen, die nackte Angst regt, dass die geschmähten "Fundis" und "Retrokatholiken" Recht haben könnten. Dass es diesen Gott, den sich die liberale Theologie glücklich vom Hals geschafft zu haben wähnte, am Ende doch gibt. Häme ist hier wohlgemerkt unangebracht: Diese Angst ist nur allzu berechtigt. Horrendum est incidere in manus Dei viventis, heißt es in Hebräer 10,31: Furchtbar ist es, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen. 



10 Kommentare:

  1. Worte Worte Worte ~ ~ ~ was wäre, wenn unsere Kirchenobersten statt der vielen kritischen hin + her Argumentationen einfach mal nur sagen würden :
    >>>♡liebe deinen Nächsten wie dich selbst♡<<<
    Was immer mein Nächster sagt, denkt, fühlt, glaubt ~~~
    er ist GOTTES Kind genau wie ich *

    AntwortenLöschen
  2. Ich sehe zwar einen Retrokatholizismus, den ich grauenhaft finde - wirklich erschreckend, und alles andere als werbend für den katholischen oder auch nur den irgendwie christlichen Glauben. Das hat aber mit dem Herz Jesu bzw. dessen Verehrung gar nichts zu tun.
    Übrigens gelte ich bei Modernisten als Tradi, bei Tradis als Modernist und bei katholischen Impfgegnern als Satan. Wenn so eine der Herz-Jesu-Verehrung immer mehr abgewinnt, ist das zumindest eine interessante Andachtsform, oder?

    AntwortenLöschen
  3. Zum ersten Mal in der 2000 jährigen Geschichte des Christentums fielen die Ostergottesdienste für die Gläubigen aus. Das sollte man in einer magischen Stunde vor dem Allerheiligsten mal meditieren. Die Weihe eines Bistums an die Herzen Jesu und Maria ist wie ein Akt aus dem ewigen Jenseits, an dem der Bischof nur einen kleinen Teil beigetragen hat, den man natürlich schnell zu relativieren muss.
    Ich gelte im übrigen bei Tradis und Modernisten als verantwortungsloser Zeitgenosse und Hetzer, wenn er einer Impfung freiwillig oder verpflichtend, skeptisch gegenüber steht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mitnichten sind Ostergottesdienste für die Gläubigen ausgefallen - via Medien konnte man sehr wohl daran teilnehmen, was wir auch dankbar getan und angenommen haben.

      Wer solche offensichtlichen Unwahrheiten öffentlich verbreitet, braucht sich über entsprechend negative Urteile seiner kritischen Zeitgenossen nicht wundern noch dergleichen beklagen.

      Löschen
  4. Volksfrömmigkeit 2.0

    (Du bist wieder da. Ich habe schon befürchtet, dass Euch das Virus erwischt hat.) Ich halte Deine Analysen des gegenwärtigen kirchlichen Lebens für oft scharfsinnig, obwohl ich keine Deiner Voraussetzungen teile.
    Letztendlich willst Du zurück zu einem katholischen Milieu, das unumkehrbar zerfallen ist. Die "Volksfrömmigkeit" passt insofern ganz gut, denn als diese im 19.Jahrhundert im konfessionellen Abgrenzungskampf erfunden wurde, war sie schon "retro", denn sie fantasierte sich ein Mittelalter, das es so nie gab. Es ist nicht möglich, aus dem "säkularen Zeitalter" oder der "reflexiven Moderne" auszusteigen, es gibt keine gewollte "Naivität". Vor allem dann nicht, wenn man kein "schlichtes Herz" hat. Deine Dauerapologetik und -polemik ist für mich ein Symptom dieses Scheiterns. Wie bei den Evangelikalen jeder Art (Hartl & co) geht es nicht ohne Dauermobilisierung.
    Die Mainstreamkirche, die wie Du zurecht siehst, sich meist um ihren eigenen Apparat dreht, leidet natürlich auch unter der Tatsache, dass sie vieles den Zeitgenossen beim besten Willen nicht mehr vermitteln kann. Das "unbefleckte Herz Mariä" ist Ausdruck einer bizarren theologischen Debatte (die Gottesgebärerin darf nicht von der Erbsünde "befleckt" sein). Wohin das führt, zeigt ein Interview in der SZ letzten Freitag:
    SZ: Am 15. Au­gust feiert die ka­tho­li­sche Kir­che Ma­riä Him­mel­fahrt. Könn­ten Sie der nicht­ka­tho­li­schen Mehr­heit kurz er­klä­ren, wor­um es hier geht?
    Tho­mas Schwartz: Am Fest Ma­riä Him­mel­fahrt fei­ern wir ei­gent­lich nichts an­de­res als den Tri­umph der In­di­vi­dua­li­tät über jeg­li­che Form der Ent­in­di­vi­dua­li­sie­rung.
    SZ: Oh, das klingt aber kom­pli­ziert.
    Man kommt nicht weit, wenn man ständig erklären muss, wie es "eigentlich" gemeint ist. Ich denke durchaus, dass Praktiken wie die eucharistische Anbetung eine Chance hätten, wenn man sie von einer Vereinnahmung in ideologischen Grabenkämpfen freihalten könnte.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es geht doch nichts über Leser, die dem Verfasser erklären, was er eigentlich gemeint habe.

      Löschen
    2. Der Begriff "Volksfrömmigkeit" mag erst spät in den Wörterbüchern aufgetaucht sein, aber die Volksfrömmigkeit als Phänomen kann schlecht im 19. Jahrhundert erfunden worden sein, wenn bereits im 18. Jahrhundert Bischöfe diese in einigen Gegenden eingedämmt haben, also Auswucherungen zurückgeschnitten haben, die wiederum in den Jahrhunderten zuvor gewachsen sind.

      Löschen
    3. >>Letztendlich willst Du zurück zu einem katholischen Milieu, das unumkehrbar zerfallen ist.

      Erstens hat der Gastgeber hier nicht gesagt, daß er gern in ein katholisches Milieu zurückmöchte, sondern er hat sich (mit Recht) darüber beklagt, daß sich Katholiken (!) über die Herz-Jesu-Verehrung beklagen.

      Zweitens: Ich lebe in einem solchen Milieu; von "unumkehrbar zerfallen" kann also keine Rede sein.

      Drittens: Selbst wenn es früher mal ein katholisches Milieu gegeben haben sollte (was Du ein paar Sätze weiter selber in Frage stellst), in das man nun unmöglich zurückkehren könne, weil es vergangen sei: Wir sind nunmal Katholiken, lehnen also die Irrmeinung ab, die Weltgeschichte sei das Weltgericht.

      "Das Vergangne ist geblieben,
      und der Weg behält die Schritte;
      das Zerrißne bleibt geschrieben:
      komm, und tritt in unsere Mitte."

      (Kästner war meines Wissens nicht religiös, aber es paßte grade so gut.)

      >>Die "Volksfrömmigkeit" passt insofern ganz gut, denn als diese im 19.Jahrhundert im konfessionellen Abgrenzungskampf erfunden wurde, war sie schon "retro", denn sie fantasierte sich ein Mittelalter, das es so nie gab.

      Wie der Herr Alipius schon angemerkt hat, die Volksfrömmigkeit hat im 19. Jahrhundert zwar wohl tatsächlich einiges an Entwicklung hingelegt, das aber deswegen, weil sie vorher von aufgeklärten Kirchenfürsten, den ersten Dienern ihres Volkes, hingemetzelt worden war ("unser Fürst von Colleredo hat nicht Gloria noch Credo"). Wobei man ihnen vielleicht zugestehen kann, daß *manches* tatsächlich ein Auswuchs gewesen war, ebenso wie man durchaus zugestehen kann, daß es trotz mancher Auswüchse in die andere Richtung eine gute Entwicklung ist, wenn morgen in der Kirche der Sonntag gefeiert wird und nicht das Fest des hl. Filippo Benizi, Kommemoration vom Sonntag.

      Abgesehen davon, auch wenn es ein Standardthema von mir ist: "das goldene Mittelalter hat es so nie gegeben"? Rein theoretisch mag das ja sogar sein (ich komme gleich noch drauf), aber worauf will der Sprecher *hinaus*? Das einzige, was ich mir als Antwort auf das "worauf will er hinaus" denken kann, wäre, daß die gerade laufende Zeit die allerbeste in der ganzen Kirchen- und Menschheitsgeschichte ist, und wie wahrscheinlich ist das denn bitte, allein von nüchternen Abschätzungen der Wahrscheinlichkeit her und selbst, wenn wir uns Covid-19 einmal wegdenken?

      Und natürlich geht es bei der Herz-Jesu-Verehrung gar nicht um das goldene oder nicht goldene Mittelalter, sondern (unter anderem) darum, einmal in den Himmel zu kommen und unter anderem auch darum, das Leben im heutigen Zeitalter ernstzunehmen und eben deshalb dem Herrgott für die *Sünden* desselben, "die entheiligten Sonn und Feiertage, die Schmähungen, die gegen [Gott] und [s]eine Heiligen ausgestoßen werden" usw. eine Sühneleistung darzubringen. Wenn die Herz-Jesu-Verehrer dann heimgehen und sich beim Feierabendbier ausmalen, wie eine gute Staats- und Gesellschaftsordnung vor dem Jüngsten Tage denn nun eigentlich aussehen sollte, dann hat das damit ersteinmal nicht unbedingt etwas zu tun."

      Löschen
    4. (Fortsetzung)

      >>Deine Dauerapologetik und -polemik ist für mich ein Symptom dieses Scheiterns. Wie bei den Evangelikalen jeder Art (Hartl & co) geht es nicht ohne Dauermobilisierung.

      Erstens ist Johannes Hartl kein Evangelikaler, sondern ein (ökumenisch gesinnter) Katholik. Ich sage das übrigens, obwohl ich selber gewisse in evangelikale Richtungen bei ihm gehende Tonfälle etc. durchaus nicht besonders mag; aber jedenfalls *ist* er *Katholik*.

      Zweitens ist das gerade die Logik, die einem Boxkämpfer, dem sein Gegner einen neuen Schlag versetzt, daraus irgendwie einen Vorwurf macht, er würde nicht gescheit boxen, weil er diesen parierte?
      Drittens: trotzdem, okay, zugegeben, stimmt. Da wir Menschen sind, geht es aber tatsächlich nicht ohne eine gewisse Dauermobilisierung. "Der Irrtum des Konservatismus ist, daß die Leute meinen, wolle einer, daß ein Zaunpfahl weiß bleibe, müsse er ihn so lassen, wie er ist. Dann ist er aber in einem Jahr ein schwarzer Zaunpfahl. Will man einen weißen Zaunpfahl, dann muß man ihn immer wieder streichen, d. h. eine Revolution machen." (G. K. Chesterton, sinngemäß)

      >>Das "unbefleckte Herz Mariä" ist Ausdruck einer bizarren theologischen Debatte (die Gottesgebärerin darf nicht von der Erbsünde "befleckt" sein).

      Die "bizarre theologische Debatte" wäre das, wenn es sie gäbe, tatsächlich, nämlich bizarr; über etwas, das feststeht, debattiert man nicht. Die Allerseligste ist tatsächlich nicht von der Erbsünde befleckt gewesen, das steht fest, weil es ein Dogma ist; die Kirche verlangt nun vom Katholiken übrigens nicht, zumindest nicht streng, sich darüber besonders viele Gedanken zu machen, er muß es nur hinnehmen - aber sie machen sich *trotzdem* gern viele Gedanken dazu...

      >>Wohin das führt, zeigt ein Interview in der SZ letzten Freitag:
      SZ: Am 15. Au­gust feiert die ka­tho­li­sche Kir­che Ma­riä Him­mel­fahrt. Könn­ten Sie der nicht­ka­tho­li­schen Mehr­heit kurz er­klä­ren, wor­um es hier geht?
      Tho­mas Schwartz: Am Fest Ma­riä Him­mel­fahrt fei­ern wir ei­gent­lich nichts an­de­res als den Tri­umph der In­di­vi­dua­li­tät über jeg­li­che Form der Ent­in­di­vi­dua­li­sie­rung.
      SZ: Oh, das klingt aber kom­pli­ziert.
      Man kommt nicht weit, wenn man ständig erklären muss, wie es "eigentlich" gemeint ist.

      Oh ja, der Kritik daran schließe ich mich vollauf an; falsch ist nur die Annahme, daß man das *müsse*. Was der Theologe hier gesagt hat, ist übrigens als Ausdeutung des Implizierten nicht falsch, falsch war es nur, sich *damit* nach außen zu wenden. Da hätte man einfach sagen müssen, was der Festinhalt *ist* ("Gott hat Seine Mutter jetzt schon mit Seele *und* Leib in den Himmel aufgenommen; bei uns übrigens kommt der Leib erst nach dem Weltende dran"), und ich denke mal, das würde dann schon verstanden werden. Vielleicht abgelehnt, aber verstanden.

      >>Ich denke durchaus, dass Praktiken wie die eucharistische Anbetung eine Chance hätten, wenn man sie von einer Vereinnahmung in ideologischen Grabenkämpfen freihalten könnte.

      Gewiß; eine Chance haben sie sogar *mit* Grabenkampf. (Was von beiden idealer ist, ist natürlich eine andere Diskussion...)

      Löschen
    5. Ihr Kommentar ist ziemlich chaotisch. Was genau wollen Sie eigentlich?

      Was sollen Katholiken tun? Nicht mehr an die Liebe unseres für uns am Kreuz gestorbenen Heilands und Seiner Mutter glauben? Oder was?

      Mit "Naivität" hat das übrigens nichts zu tun. Ein reines Herz ist "klug wie die Schlange und sanft wie die Taube", wie unser Heiland, der sicher nicht "naiv" war, gesagt hat.

      "Es ist nicht möglich, aus dem "säkularen Zeitalter" oder der "reflexiven Moderne" auszusteigen"

      Determinismus, Defätismus und eine lächerliche Behauptung ohne Sinn dahinter. Natürlich muss ich nicht glauben, was um mich herum geglaubt wird, ich kann nach dem leben, was wahr ist. Ist nicht schwer, mit Gottes Hilfe wird es gehen.

      Wieso eigentlich "Dauerapologetik"? Hier geht es darum, dass das Erzbistum Berlin mal einfach katholisch ist und Katholisches tut, Leute dagegen ankämpfen, und hier wird etwas gegen dieses sinnlose Ankämpfen gesagt. Ihrer Meinung nach ist wohl der am besten dran, der sich bei Angriffen gegen ihn einfach auf dem Boden zusammenrollt und kapituliert? Oder wird die Wahrheit neuerdings daran gemessen, dass es *keine* Angriffe auf sie gibt?

      "Ich denke durchaus, dass Praktiken wie die eucharistische Anbetung eine Chance hätten, wenn man sie von einer Vereinnahmung in ideologischen Grabenkämpfen freihalten könnte."

      Was soll mit "ideologischen Grabenkämpfen" denn gemeint sein? Diejenigen, die nicht mehr mit dem Katholizismus können, bekämpfen sie. Wäre schön, wenn sie damit aufhören würden, aber sie tun es eben. Teilweise, weil sie sie selber nicht ausstehen können, teilweise, weil wir (Konservative und Tradis) sie betreiben und sie uns nicht ausstehen können. Ist denen ihr Problem.

      Tatsache ist ja, man *kann* Dinge vermitteln. Man tut es nur nicht, unter der Ausrede, man könne es nicht. Selbsterfüllende Prophezeiung.

      Ich fasse mal zusammen: Ihnen ist das alles zu einfach, zu gut, zu klar. Richtig?

      - LG, Crescentia.

      Löschen