Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Dienstag, 25. November 2025

52mal Kinder, Kirche und noch irgendwas mit K: Ein Rückblick

Wieder ist ein Kirchenjahr (so gut wie) rum – ein ungewöhnlich ereignisreiches, wie ich meinen möchte, aber dies hier soll kein Jahresrückblick werden (der wäre dann im Januar dran), sondern vielmehr ein Fazit der Wochenbriefing-Reihe "Die 3 K der Woche", die zuverlässig 52 Wochen lang erschienen ist. Und wie schon beim Abschluss der Reihe "Creative Minority Report" soll es dabei vorrangig um eine Übersicht darüber gehen, welche der Wochenbriefing-Ausgaben des zurückliegenden Kirchenjahres die meisten Aufrufe zu verzeichnen gehabt haben – und warum (soweit sich das feststellen lässt). Sparen wir uns also weitere Vorbemerkungen und kommen direkt zur Sache! 

Diese Darstellung der Heiligen Familie hängt neuerdings (?) im Eingangsbereich des Gemeindehauses von St. Stephanus Haselhorst – vermutlich um die Zugehörigkeit der Gemeinde zur Pfarrei Heilige Familie Spandau-Havelland zu illustrieren.

Neben Pfingstnovene und Männergrippe, einem Nachhall der Regenbogenflaggen-Affäre in Butjadingen und einem Vorausblick auf die Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Bischof Robert Barron in Münster steht vor allem die KiTa-Eingewöhnung meines Jüngsten im Mittelpunkt dieses Wochenbriefings; und der Hinweis auf die in diesem Zusammenhang notwendig gewordene Masern-Impfung löste im Kommentarbereich eine heftige Debatte über Impfpflicht und Gemeinwohl aus, die zweifellos wesentlich zu den hohen Zugriffszahlen beigetragen hat.  


Thematisch bunt gemischt, von KiWoGo und JAM bis hin zu "Wehklagen in Wokistan" über den Beginn der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps. Die Leserkommentare kreisen hingegen wesentlich um die im Artikel nur beiläufig an geschnittene Frage, wie viel Freiheit sich ein Priester gegenüber den Texten des Messbuchs herausnehmen darf oder sollte. 


In diesem Wochenbriefing geht es u.a. um einen "Gebetsabend der Geistlichen Gemeinschaften" in der Hedwigskathedrale, das Sommerfest der Gemeinde auf dem Weg, die erfolgreiche Demonstration gegen die geplante Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin am Bundesverfassungsgericht und das Interesse der Schulfreundinnen unserer Tochter am JAM. Auch diesmal entzündete sich wieder eine engagierte Kommentardebatte an einer Nebenbemerkung – diesmal zur Neugestaltung der Hedwigskathedrale. 


Ein thematisch buntes Wochenbriefing, in dem es u.a. um einen jung und hip sein wollenden Gottesdienst in Prenzlauer Berg, erste Eindrücke vom Buch "Urworte des Evangeliums" sowie erste Eindrücke von einer Infoveranstaltung des neuen Jugendpastoral-Teams des Erzbistums Berlin geht. Die Kommentardebatte entzündete sich jedoch hauptsächlich an einem Abschnitt über die vorgezogene Bundestagswahl, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch bevorstand, zu der ich meine Stimme aber bereits vorzeitig per Briefwahl abgegeben hatte. Ich muss sagen, manchmal träume ich davon, wie es wäre, wenn meine Leser über andere Themen meines Blogs genauso engagiert debattieren würden wie über Parteipolitik. 


Top-Thema dieses Beitrags ist das 30-jährige Jubiläumstreffen meines Abi-Jahrgangs am Gymnasium Nordenham; zwei der sieben Leserkommentare stammen von Teilnehmern dieser Veranstaltung. Daneben geht es u.a. um erste Eindrücke vom Pontifikat Leos XIV. und um Gottvertrauen als Superkraft. 


Ein Artikel, der es auch ohne große Kommentarschlacht zu recht beachtlichen Zugriffszahlen gebracht hat; das wohl bedeutsamste Thema ist eine erste Annäherung an das neue Schlagwort "Kingdom-minded Network Christianity" – ein Thema übrigens, das man wohl mal wieder aufgreifen und vertiefen sollte. Davon abgesehen geht's u.a. um einen neuen "Heidi"-Film, einen Kinderwortgottesdienst zum Primat des Papstes sowie eine Halbjahresbilanz meiner im weitesten Sinne blogrelevanten Aktivitäten. 


Das Wochenbriefing zur Papstwahl. Daneben geht es aber u.a. auch um ein Gottesdienst-Double-Feature in Haselhorst, eine Novene für das Pfarrhausfamilien-Projekt sowie nicht zuletzt um das "Merz-Konklave", sprich: die um ein Haar gescheiterte Wahl des Friedrich Merz zum Bundeskanzler. "[D]er Eindruck, Merz' Kanzlerschaft sei schon gescheitert, bevor sie überhaupt begonnen hatte", lasse sich "nicht so ohne Weiteres wegwischen", merkte ich an; ich würde mal die These wagen, das habe sich seither mehr und mehr bestätigt. 


Fertiggestellt während der Gemeindefreizeit der EFG The Rock Christuskirche in einem Feriendorf in den Brandenburgischen Wäldern, schildert dieses Wochenbriefing u.a. eine Einschulungsfeier an der Schule des Tochterkindes, eine Messe zum Fest Kreuzerhöhung in St. Joseph Siemensstadt, einen Besuch beim "Festival für selbstgebaute Musik" und einen Besuch beim Reliquienschrein der Hl. Thérèse von Lisieux, der in der Kirche St. Clemens im Berlin-Kreuzberg ausgestellt wurde. Außerdem geht's um Reaktionen der postchristlichen Linken auf die Ermordung Charlie Kirks und ein Gebet für den "Marsch für das Leben", an dem ich dieses Jahr nicht teilnehmen konnte. 


Das Wochenbriefing zum Ende der Sommerferien enthält u.a. eine Kritik zu einem Festival am Strandbad Tegel, eine vergleichsweise wohlwollende Würdigung einer Predigt des Pfarrers von St. Klara Reinickendorf-Süd, den Bericht über einen Trip zur Spandauer Großsiedlung Falkenhagener Feld, um dort ein aufsehenerregendes Marien-Wandbild in Augenschein zu nehmen, sowie Anmerkungen zu Irme Stetter-Karps Klagen über den mangelnden Enthusiasmus der Bischöfe für den Synodalen Weg und zur Idee der "palliativen Pastoral" als sanfte Selbstzerstörung der Volkskirche. 


Im Mittelpunkt dieses Wochenbriefings stehen u.a. ein von den Absolventen eines Glaubenskurses für Jugendliche (mit-)gestalteter freikirchlicher Gottesdienst, Feierlichkeiten zur Heiligsprechung von Carlo Acutis, ein Probetraining bei einer christlichen Fußball-Hobbygruppe, der Beginn eines Eltern-Glaubenskurses in der Gemeinde auf dem Weg sowie Anmerkungen zu einem rbb-Bericht über die Finanzen des Erzbistums Berlin. 


-- Ich würde sagen, diese Übersicht vermittelt schon ein recht gutes Bild von der thematischen Vielfalt der "3 K der Woche"-Reihe; zugleich dokumentiert sie aber auch, wie wenig vorhersehbar es ist, welche Themen beim Publikum besonders große Resonanz finden. Die thematische Buntheit ist auf jeden Fall etwas, was ich mir bewahren möchte, wenn ich das Format "Wochenbriefing" ab dem kommenden Samstag unter neuem Titel fortsetze; davon abgesehen gilt wie bei allen bisherigen Wochenbriefing-Reihen, dass das inhaltliche Profil und die Struktur der neuen Reihe nicht von vornherein festgelegt ist, sondern sich über die kommenden Wochen noch entwickeln muss. Was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass der "Geistliche Impuls der Woche" und der "Ohrwurm der Woche" als feste wöchentliche Rubriken erhalten bleiben werden; darüber hinaus steht zu erwarten, dass die Rubrik "Schwarzer Gürtel in KiWoGo" weiterhin zwar nicht jede Woche, aber doch mit einer gewissen Regelmäßigkeit vertreten sein wird. Gute Chancen, regelmäßig und häufig im Wochenbriefing vertreten zu sein, hat auch die noch junge Rubrik "Neues von den Pfadfindern"; derweil lässt die unlängst beschlossene Einrichtung einer "Synodalkonferenz" erwarten, dass die Rubrik "Neues aus Synodalien" künftig wieder eine größere Rolle spielen wird als zuletzt. Dem oben festgehaltenen Gedanken, man sollte das Thema Kingdom-minded Network Christianity "wohl mal wieder aufgreifen und vertiefen", gedenke ich durch eine neue Rubrik "Sind wir nicht alle ein bisschen KiNC?" Rechnung zu tragen. All diesen Rubriken ist es indes zuzutrauen, dass sie auch mal eigenständige Artikel außerhalb der Wochenbriefing-Reihe produzieren. Umgekehrt wäre evtl. zu erwägen, die nach zwölf Ausgaben als eigenständige Artikelserie vorerst wieder eingestellte "Blogoezese-Rundschau" in Form einer Rubrik innerhalb des Wochenbriefings wiederauferstehen zu lassen. 

Was derweil die Überschrift für die Wochenbriefing-Reihe des kommenden Kirchenjahres betrifft, habe ich mich noch immer nicht endgültig festgelegt.. Es wird wohl auf eine Last-Minute-Entscheidung zwischen "In Tempore Leonis" und "Utopie und Alltag" hinauslaufen... 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen