Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Donnerstag, 12. September 2019

Heuchelei stinkt und Teenager haben feine Nasen

Wie ich hier und da schon erwähnt habe, gibt es in "meiner" Kirche einmal im Monat eine "Jugendmesse". Da sie, anders als die ebenfalls einmal im Monat auf dem Programm stehende "Familienmesse", sonntagsabends stattfindet, gerate ich - bzw. wir, also die Liebste, das Kind und ich - normalerweise gar nicht erst in Versuchung, da hinzugehen, da wir im Normalfall schon morgens in die Messe gehen. Ein paarmal waren wir im Laufe des letzten Jahres aber doch in der Jugendmesse, und zumeist war es hochnotpeinlich, mitzuerleben, was Kirchenmitarbeiter sich unter einer "jugendgerechten" Gottesdienstgestaltung vorstellen. Okay, im Prinzip kenne ich das noch aus meiner eigenen Jugend. Aber dass sich in diesem Bereich seit 30 Jahren nichts Wesentliches geändert hat, gibt schon zu denken -- umso mehr, als ich den Großteil der gängigen Gestaltungselemente auch vor 30 Jahren schon doof fand. Zuweilen habe ich den Verdacht, die eigentliche Zielgruppe von "Jugendmessen" ist eher so um die 60 und möchte sich mal wieder jung fühlen.

Dass wir am vergangenen Sonntag trotzdem zur Jugendmesse gingen, hatte zwei konkrete Gründe, die wohl zu einem gewissen Grad miteinander zusammenhingen. Zum einen bildete diese Messe den Auftakt zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Firmvorbereitung, und zum anderen hatte der neue Diakon seinen ersten Auftritt in unserer Gemeinde.


Erst kürzlich war vermeldet worden, dass der Pastoralverbund Reinickendorf-Süd einen Diakon bekommt, und zwar mit einer Viertel-Planstelle, also etwa zehn Stunden pro Woche. Allzu oft wird man ihn demnach wohl nicht zu sehen bekommen, denn der Pastoralverbund ist groß. Dass unser Pfarrer bei der Begrüßung des Diakons anmerkte, mit ihm bekomme Reinickendorf-Süd "endlich wieder pastorale Unterstützung", war vermutlich nett gemeint, aber im Grunde ein Schlag ins Gesicht aller Ehrenamtlichen. (Äh -- Ehrenamtlichen? Wie erfahrene Leser meines Blogs wissen werden, bin ich eigentlich kein Freund dieser Bezeichnung und des dahinterstehenden Konzepts, jedenfalls im Kontext einer Kirchengemeinde. Ich halte die Unterscheidung von Mitgliedschaft und Mitarbeit in der Gemeinde für ein Übel, das die Umwandlung der sterbenden Volkskirche in eine "Dienstleistungskirche" begünstigt und das es zu überwinden gilt, nämlich zugunsten eines Gemeindeverständnisses, das davon ausgeht, dass jedes Mitglied ein Mitarbeiter ist. Aber solange die Verhältnisse so sind, wie sie nun mal leider sind, kann man wohl auch ihre Begrifflichkeiten verwenden. Auch wenn ich dabei einen gewissen Juckreiz in den Fingerkuppen verspüre.) An jedem Gemeindestandort des Pastoralverbunds gibt es ehrenamtliche Küster, Lektoren und Gottesdienstbeauftragte, Gemeindemitglieder organisieren ehrenamtlich Gebets- und Glaubensgesprächskreise, "Bibelteilen" und dergleichen mehr -- aber was ist das alles schon im Vergleich zu einem Viertel Diakon? Das muss wohl dieser Klerikalismus sein, von dem in letzter Zeit so viel die Rede ist.

Wie dem auch sei: Bei seiner ersten Messe in dieser Kirche trug der neue Diakon nicht nur das Evangelium vor, sondern predigte auch -- und diese Predigt richtete sich in besonderem Maße an die Jugendlichen, die wegen der Firmkurs-Infoveranstaltung gekommen waren. Womit wir beim eigentlichen Thema wären.

Das Evangelium des Sonntags war Lukas 14,25-33 -- eine Perikope, die hierzulande und heutzutage anscheinend so ziemlich jeden Prediger vor die Herausforderung stellt, ihre Aussage nach Kräften herunterzuspielen und zu verharmlosen. Wir hatten jedenfalls schon am Morgen eine Predigt in diesem Sinne gehört, von einem unserer Pfarrvikare. Aber nun ging es ja um den künftigen Firmkurs. War  die Infoveranstaltung womöglich mit Absicht auf den Sonntag gelegt worden, an dem die Leseordnung dieses Evangelium vorsieht? Gewagt! 
"Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein.
Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein.
[...]
Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet."
Was hatte unser neuer Diakon nun hierzu zu sagen? Zunächst einmal merkte er an, solche Aussagen könnten ja den Eindruck erwecken, die Botschaft Jesu sei ganz schön "totalitär", "extremistisch", ja "fundamentalistisch". Und genau daran, meinte er, könne man sehen, wie wichtig Theologie sei. Denn ohne theologisches Know-How ließen einem Textstellen wie diese ja nur die Wahl, den Anspruch Jesu entweder als unzumutbar zurückzuweisen oder in religiösen Fanatismus zu verfallen. -- Ach so? Theologie ist also dazu da, die Botschaft Jesu zu verflachen, zu verwässern und zu verharmlosen? Na das erklärt ja Einiges! Erinnert auch ein bisschen an den guten Pastor Kurowski und seine These, zu den Vorzügen des Systems Volkskirche gehöre es, dass es "eine Art Containement [sic] für das Religiöse bietet". Gesegnet sind die Lauen im Glauben, denn sie sollen die volkskirchlichen Institutionen beherrschen. 

Was folgte, war ein Paradebeispiel für historisch-kritische Exegese, wie Hardcore-Evangelikale sie sich vorstellen: die "Leben-Jesu-Forschung" des 19. Jahrhunderts im Gewand eines Trivialromans des 20. Jahrhunderts. Erst einmal das große Panorama von Land und Leuten zur Zeit Jesu: Wie schlecht es den Leuten damals ging, wie viel Armut es da gab (ich glaube, es fiel sogar der Begriff "Arbeitslosigkeit"!), und vor allem habe es den Leuten an Bildung gefehlt. Ja nee, is' klar. In so einem Klima schossen die radikalen Wanderprediger wie Pilze aus dem Boden, und einer von diesen war Jesus -- der sich jedoch von anderen Vertretern dieser Zunft dadurch unterschied, dass Er Gewalt ablehnte. Und genau deswegen sah Er auch voraus, dass viele Seiner Anhänger am Ende von Ihm enttäuscht sein würden. Na, und so weiter halt. Quintessenz: Die Warnungen Jesu in Hinblick darauf, was es bedeute, Ihm nachzufolgen, seien in erster Linie an jene gerichtet, die damals™ mit Ihm durchs Land zogen, und gälten für uns nicht in demselben Maße. Ich musste mehrfach sehr an mich halten, dem Diakon nicht lautstark ins Wort zu fallen. 

Der Schlussteil der Predigt war dann aber, für sich selbst gesehen, überraschenderweise ziemlich gut: Es gehe Jesus darum, den Leuten klar zu machen, sie sollten sich gut überlegen, ob sie wirklich Seine Jünger sein wollen, und sie müssten sich darüber im Klaren sein, worauf sie sich damit einlassen. Und darum gehe es beim Firmkurs ja auch: sich darüber klar zu werden, ob man Jesus nachfolgen wolle. So weit, so gut --- nur dass praktisch alles, was er zuvor gesagt hatte, dieser Aussage geradewegs zuwiderlief. Wenn man den Jugendlichen erklärt "Okay, Jesus sagt zwar, wer Sein Jünger sein will, muss bereit sein, für Ihn alles andere aufzugeben, aber das müsst ihr nicht so ernst nehmen -- es ist völlig ausreichend, wenn ihr neben allem anderen, was euch im Leben wichtig ist, ein bisschen Platz für Jesus reserviert", dann befähigt man sie eben gerade nicht zu einer verantwortlichen Entscheidung darüber, ob sie Jesus nachfolgen wollen; dann lässt man sie gezielt im Unklaren darüber, worauf sie sich mit einer solchen Entscheidung einlassen. 

Zu der Infoveranstaltung im Anschluss an die Messe lud unser Pfarrer ausdrücklich alle ein, die "sich für das Thema Firmung interessieren"; das galt in gewissem Sinne auch für uns, also gingen wir da auch hin. "Ziemlich viele typische Schulgesichter hier" raunte meine Liebste, immerhin Lehrerin an einem Oberstufenzentrum, mir zu. Ich verstand zunächst nicht ganz, was sie meinte, also präzisierte sie: "So sehen Schüler aus, wenn sie im Unterricht in einem Fach sitzen, das sie nicht besonders interessiert, aber wenigstens so tun wollen, als würden sie dem Unterricht folgen. -- Daran kannst du übrigens sehen, wie nett und gutwillig die meisten Jugendlichen sind." 
"Du meinst, weil sie das überhaupt mitmachen?" 
"Ja." 

Was man bei dieser von der Gemeindereferentin geleiteten Infoveranstaltung über den bevorstehenden Firmkurs erfuhr, unterstrich im Großen und Ganzen den Eindruck von Widersprüchlichkeit, Halbherzigkeit und greifbarer Unehrlichkeit, den die Predigt auf mich gemacht hatte; anders ausgedrückt: den Eindruck, dass man den künftigen Firmlingen lediglich eine homöopathisch verdünnte Version von "Nachfolge Christi" anzubieten wagt. Nur mal ein Beispiel: Die angehenden Firmlinge erhalten eine Stempelkarte, auf der sie sich eine Mindestanzahl an Gottesdienstbesuchen quittieren lassen können/sollen/müssen. Abgesehen von Weihnachten, Ostern und einer Kreuzwegandacht in der Fastenzeit werden während der gesamten Dauer des Firmkurses ganze sieben Gottesdienstbesuche von den Jugendlichen erwartet. Durch die verpflichtende Teilnahme an je einer Wochenend-Exkursion zum Beginn und zum Abschluss des Kurses sind zwei Gottesdienstteilnahmen bereits abgedeckt, bleiben also noch fünf. Der Firmkurs beginnt Anfang November, der Termin für die Firmung ist Ende August, das ergibt einen Zeitraum von knapp zehn Monaten. Man mutet den Jugendlichen also zu, jeden zweiten Monat einmal in die Kirche zu gehen. Erzählt jemand diesen Jugendlichen, dass es eine Sonntagspflicht gibt -- dass sie, wenn sie an einem Sonntag oder gebotenen Feiertag absichtlich nicht zur Messe gehen, obwohl sie die Möglichkeit dazu hätten, eine schwere Sünde begehen, die sie beichten müssen, bevor sie das nächste Mal zur Kommunion gehen? -- Mir ist klar, dass manch ein Leser mich an dieser Stelle sehr rigide und regelfixiert finden wird; insofern ist das Beispiel vielleicht unglücklich gewählt, aber ich halte es dennoch für recht bezeichnend. Ich würde sagen, es liegt auf der Hand, dass die Einhaltung der Sonntagspflicht nicht disziplinarisch "erzwungen" werden kann, und ich würde auch nichts davon halten, das zu versuchen. Jeden Sonntag zur Messe zu gehen ist etwas, was man wollen muss. Aber vermittelt den jungen Leuten irgendwer, dass und warum sie so etwas wollen sollten oder könnten? Und wenn nicht, wirft irgendjemand mal die Frage auf, warum man sich überhaupt firmen lassen sollte, wenn man den Messbesuch nur als lästige Pflicht betrachtet?

Statt sich mit solchen Fragen herumzuschlagen, versucht man in der handelsüblichen Firmkatechese, den Jugendlichen die Nachfolge Christi möglichst billig zu verkaufen. Der Haken an der Sache ist: Teenager sind nicht zwangsläufig blöd. Und insbesondere haben sie oft ein sehr waches Gespür dafür, wenn jemand nicht ehrlich zu ihnen ist oder sie für dumm verkaufen will. Wenn man ihnen einerseits das Evangelium Jesu Christi nahe bringen will und ihnen andererseits durch die Blume zu verstehen gibt, sie müssten, sollten oder dürften das alles nicht so ernst nehmen, was sollen sie denn anderes daraus schließen als dass ihre Katecheten selbst nicht glauben, was sie erzählen? Und so verfestigt sich in den Köpfen der jungen Leute die Auffassung, der ganze Firmkurs - und erst recht die Firmung selbst - sei lediglich eine Konvention, die auf der unausgesprochenen Übereinkunft beruht, dass alle Beteiligten so tun als ob.

Ich habe es schon öfter gesagt, aber sei's drum: Bei diesem System der Firmvorbereitung ist es kein Wunder, dass die große Mehrheit der Jugendlichen nach der Firmung auf Nimmerwiedersehen aus der Kirche verschwindet; ein Wunder wäre es vielmehr, wenn es anders wäre. Ich möchte sogar behaupten, das ganze System der Firmvorbereitung ist darauf ausgelegt, genau dieses Ergebnis zu erzielen. Es funktioniert von vornherein nur, weil die Jugendlichen durch die Schule bereits dazu konditioniert worden sind, das zu tun, was von ihnen erwartet wird -- und nur das. Nach der Firmung wird aber nichts mehr von ihnen erwartet, und entsprechend verhalten sie sich dann auch.

Was kann man nun also tun, um dieser schädlichen Routine Sand ins Getriebe zu streuen? Nun, meine Liebste und ich werden uns bemühen, die Firmkurs-Teilnehmer für unsere Aktivitäten in der Gemeinde zu interessieren bzw. sie, wenn möglich, in diese einzubeziehen; meine Liebste wird wohl erneut ein eigenes Firmkurs-"Modul" anbieten, und vielleicht mache ich auch eins -- nämlich eines, das methodisch vor allem auf "paradoxe Intervention" setzt und für das mir jüngst, während ich mit meiner Tochter ein Bilderbuch anschaute, der Arbeitstitel "Der  Schatz im Acker - Jesus erzählt vom Reich Gottes" in den Sinn gekommen ist.

Derweil bin ich mir noch unsicher, was ich von dem neuen Diakon halten soll. Unsympathisch ist er mir auf den ersten Blick eigentlich nicht -- was allerdings nicht viel zu bedeuten hat: Ich bin eigentlich immer gern bereit, Leuten erst einmal mit einem Vorschuss an Sympathie zu begegnen. Natürlich gibt es Leute, mit denen ich einfach "nicht kann", wo "die Chemie nicht stimmt", aber das sind - innerhalb der Pfarrei wie auch im sonstigen Leben - nicht unbedingt die, mit denen ich inhaltlich die größten Differenzen habe. Was nun den neuen Diakon betrifft, gilt für ihn ähnlich wie  für unseren Pfarrer, unsere Gemeindereferentin und unseren hauptamtlichen Kirchenmusiker, dass ich ihn eigentlich gern mögen möchte; und vor allem möchte ich gern glauben, dass er eigentlich gute Absichten und das Herz auf dem rechten Fleck hat, dass ihm lediglich im Studium oder in seiner Ausbildung zum Diakon der Kopf mit falscher Theologie vollgestopft und sein Engagement in Richtung einer sozialverträglichen Zivilreligion verbogen worden ist, dass man ihn aber mit ein bisschen Mühe und dem Beistand des Heiligen Geistes wieder geradegebogen kriegen kann. -- Und wenn nicht? Wenn er doch ein in der Wolle gefärbter Apparatschik der kommenden deutschsynodalen Unkirche ist? Na meine Güte -- wie viel Schaden kann er schon anrichten mit einer Viertel-Planstelle für den ganzen Pastoralen Raum?

Wahrscheinlich sollte man ihn erst mal zum Essen einladen. Und dann weitersehen.



4 Kommentare:

  1. "Ich würde sagen, es liegt auf der Hand, dass die Einhaltung der Sonntagspflicht nicht disziplinarisch "erzwungen" werden kann"

    Dem stimme ich grundsätzlich zu, mit der Bemerkung, dass es ganz ohne Disziplin (das Beherrschen des eigenen Willens, der eigenen Gefühle und Neigungen, um etwas zu erreichen) dann auch nicht geht, wenn man die Sonntagspflicht ernst nehmen will.

    AntwortenLöschen
  2. Unser Gemeindepfarrer in London nannte die Firmung gern sarkastisch "the sacrament of exit".

    Bin mal gespannt, wie das für meinen Ältesten jetzt in Osnabrück wird. Die Erfahrungen mit der Erstkommunionskatechese für den Jüngsten lassen mich Ähnliches wie das von Ihnen Beschriebene erwarten / befürchten.

    AntwortenLöschen
  3. es gibt einen alten Witz zum Thema: Treffen sich 3 Pfarrer und unterhalten sich, "Ach wie gehts so?" "Ja gut, nur die Fledermäuse im Turm, die nerven. Ich geh immer in den Turm, verscheuch sie und wenn ich die Treppe wieder unten bin, hocken die alle schon wieder im Turm!" sagt der erste.
    sagt der zweite "Ich hab die alle eingefangen, ins Auto geladen und in 500km Entfernung freigelassen, bis ich zuhause war hockten die alle wieder im Turm!"
    sagt der dritte "also ich hab sie alle getauft und gefirmt und hab keine einzige mehr wiedergesehen"
    Der Witz ist mir das erste Mal vor 25 Jahren über den Weg gelaufen, war damals schon etwas älter, aber irgendwie scheint genau das nicht bei den Verantwortlichen angekommen zu sein.



    AntwortenLöschen
  4. Also, ich verstehe schon die Kritik an den verantwortlichen Hauptamtlichen und teile sie auch.
    Aber z.B. meine Frau hat als Religionslehrerin stets absoluten Klartext zu ihren Schülern gesprochen - u.a. auch bzgl. Sonntagsgebot.
    Trotzdem kamen auch dann trotzdem die weitaus meisten davon nicht sonntags in die Messe.

    Ich finde, dass hier gerade auch die Jugendlichen selbst nicht aus ihrer Eigenverantwortung entlassen werden dürften:

    Es ist pure Heuchelei und Unehrlichkeit, nur während der Firmvorbereitung die Gottesdienste zu besuchen und den Firmunterricht mehr oder weniger gelangweilt über sich ergehen zu lassen nur um des lieben Friedens mit der Familie willen und/oder der Geschenke wegen - und dabei genau zu wissen, dass man nach der Firmung die Kirche meiden wird!

    Pure Heuchelei und Unehrlichkeit - nix anderes!

    Traurig nur, wenn Kirche selbst in Form der Hauptamtlichen bei diesem Theater noch mitspielt und den Betroffenen auch noch nicht mal ins Gewissen redet...

    AntwortenLöschen