Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 14. Juni 2015

Nein, meine Suppe ess' ich nicht!

Suppendiskussionen pflastern meinen Weg. 

Etwas über zwei Jahre ist es her, dass ich – manche Leser werden sich erinnern – unter der Parole "Gegen den Feind am eigenen Suppentopf!" zur persona non grata (oder gar "gratinata") in der linksautonomen Volksküchen-Szene erklärt wurde (zumindest in einem Lokal dieser Art; in einigen anderen, die ich nach wie vor besuche, ist man toleranter, und in wiederum anderen weiß man vermutlich nicht, wer ich bin.) Nun hat mich das Suppenthema wieder eingeholt, wenn auch aus ganz anderer Richtung: Diesmal zähle ich selbst zu den Rädelsführern einer Kampagne, die man mit "Gegen den Suppentopf am Altar!" überschreiben könnte. - Ich gebe zu, das klingt kryptisch. Lässt sich aber alles erklären.



Dass ich auf das Thema aufmerksam wurde, war eine mittelbare Nachwirkung des jüngst geschilderten Predigt-Slam beim Evangelischen Kirchentag. Die Hintergrundrecherche für meinen diesbezüglichen Artikel hatte mich mit der Nase auf die gar nicht mal so überraschende Tatsache gestoßen, dass die meisten Slammer, deren Auftritten in der Stuttgarter Steigkirche ich beigewohnt hatte, auch bloggen. So entdeckte ich die Blogs Kirchengeschichten, Frau Auge, Pastor's Diary und zwischengerufen - und fand sie für den ökumenischen Blick über den dunkelkatholischen Tellerrand durchaus interessant und aufschlussreich. - Jedenfalls: Auf dem Blog von Frau Auge – alias Birgit Mattausch, Pfarrerin in der Württembergischen Landeskirche (und, dies nur nebenbei angemerkt, ungefähr gleichaltrig mit mir) – verwies mich ein kurzes Posting mit dem Titel "Rosen, Gurken, Salz und Segen" auf eine Veranstaltung im Rahmen des Martin Luther Grave Rotation Events, die mir (Gott sei Dank, möchte man fast sagen) entgangen war: das "Feierabendmahl 'taste it'", gestaltet von der Künstlerin Gabi Erne. In der anlässlich des Kirchentags zur "Atelierkirche" umgestalteten Evangelischen Brenzkirche, die passenderweise "Am Kochenhof" (!) liegt, gab es 

„Geschmacksproben zum Lob (Erdbeeren), zur Klage (Bittertee u. Schokolade), zum Bekenntnis (Salz mit Gurke), zur Bitte und zum Dank (Asure), zum Mahlfeiern (Brot, traubensaft und Kräuterquark) und zum Segen (Nüsse).“
-- Sagen wir mal so: Wenngleich dieser so zu sagen „synästhetische“ Ansatz – man google mal die Phrase "mit allen Sinnen" und schaue sich an, was man da so alles findet – für mein Empfinden stark nach esoterisch gefärbter Wellness schmeckt, will ich gar nicht ausschließen, dass die Assoziation von Lob, Klage usw. mit bestimmten Geschmackserlebnissen durchaus „Sinn machen“ (im Bourdieuschen Sinne) kann und dass dem Essen auf diese Weise so etwas wie eine spirituelle Dimension abgewonnen werden kann. Allerdings frage ich mich: Habt ihr keinen Pfarrsaal? Und hat der nicht vielleicht sogar eine Küche? Müsst ihr dieses Spektakel partout im Kirchenraum abhalten und so tun, als wäre es ein Gottesdienst? - Die Website der "Atelierkirche" präsentiert eine Vielzahl "wunderbare[r] Fotos von Josh von Staudach", die dem Betrachter vermitteln sollen, "wie intensiv diese gottesdienstliche Feier war". Nun gut - „intensiv“ kann ja alles Mögliche heißen. Spätestens beim Anblick von weiß gekleideten Jungfrauen(?), die am Altar mit Salz und Gurken hantieren, vermittelt sich mir der Eindruck, es mit einem heidnischen Ritual zu tun zu haben.

Als ich dieses Fundstück auf Twitter verlinkte und mein Befremden darüber zum Ausdruck brachte, erntete ich rasch einige Reaktionen, die Übereinstimmung mit meiner Irritation ausdrückten. Sie kamen sämtlich von katholischer Seite, obwohl ich denken würde, auch Lutheraner müssten ein Problem damit haben, derartigen Ringelpiez mit dem Abendmahlsverständnis des Begründers ihrer Konfession zu vereinbaren. Immerhin geht auch die lutherische Theologie – auch wenn dieser Aspekt seit der Leuenberger Konkordie von 1973 etwas aus dem Bewusstsein geschwunden sein mag – von der Realpräsenz Christi in der Eucharistie aus. Somit ist das Abendmahl auch im lutherischen Verständnis immer noch ein Sakrament – und keine spirituell angehauchte Erlebnisgastronomie.

Wie dem auch sei: Im Zuge dieser Twitter-Diskussion wurde ich auch noch auf andere Fallbeispiele eines... äh... "kreativen" Umgangs mit dem Thema Eucharistie bzw. Abendmahl aufmerksam gemacht. Den Vogel schoss dabei ein YouTube-Video von 2012 über einen Gottesdienst in der Universitätskirche Marburg ab – bei dem abermals die oben schon erwähnte Gabi Erne in zentraler Funktion mit von der Partie war:

„Sie kochte vor der Gemeinde und wies so auf den ursprünglichen Zusammenhang von (Küchen-)Tisch und Altar hin. Anschließend gab es leckere Kürbis-Kartoffel-Karotten-Kirchensuppe für alle.“
Das Video in voller Länge (knapp 10 Minuten) möchte ich eigentlich niemandem zumuten (aber wer starke Nerven und ein Faible für die Faszination des Grauens hat: bittesehr!); ein paar Details muss ich hier jedoch hervorheben. Der Gottesdienst, um den es da geht, wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Erne - wer hätt's gedacht: dem Ehemann der Koch-"Künstlerin" -, der im Interview erklärt, ein Gottesdienst sei eine "Religions-Performance", und zu bedenken gibt, dass "das Abendmahl für uns alle ein schwieriges Format ist". Unbedingt zitierwürdig sind auch die Einladungsworte zur Suppenkommunion: "Kommt an die Tische - die Suppe ist heiß und sie duftet köstlich." Und dann füttern die Gottesdienstteilnahmer sich gegenseitig. - Irritationen bei den Teilnehmern gab es durchaus, räumt Prof. Erne ein, aber: "Es muss schon ziemlich gut sein, [damit] sich jemand aufregt. Über Sachen, die nicht gut sind, regt man sich nicht auf." Schon klar. Deshalb erfreuten sich beispielsweise die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki ja auch allgemeiner Beliebtheit.

Jedenfalls verspürte ich das Bedürfnis, mein Entsetzen mit Anderen zu teilen, und verlinkte das Video daher auf Facebook und auf Twitter. Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Auf Facebook kamen sie überwiegend aus den Reihen der Blogoezese, und das Urteil war einhellig: "Was für eine Barbarei", "Ich habe bis 4:20 durchgehalten, brauche jetzt aber irgendwie therapeutischen Aggressionsabbau" oder einfach "AAAAARRGH!". Auf Twitter meldete sich genau eine meiner virtuellen Bekannten ausführlicher zu Wort. Sie ist, das muss betont werden, durchaus keine ketzerfressende Erzkatholikin, sondern im Gegenteil ökumenisch sehr aufgeschlossen und auch in innerkatholischen Debatten ausgesprochen moderat. Dennoch gipfelte ihre Stellungnahme in der Aussage: „Mich gruselts bei der Vorstellung, dass solche Typen a) auf künftige Pfarrer und b) auf Gläubige losgelassen werden.“

Und dann schickte sie mir einen Link zu einem Artikel aus der "Arbeitshilfe zum Weitergeben", einer Publikation der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V.; der Titel lautete "Mit Leib und Seel' – Erfahrungen mit der Nähe des Göttlichen machen", und, ach guck, verfasst war der Artikel von Birgit Mattausch alias Frau Auge. Thema des Beitrags: Impulse zu einer Gottesdienstgestaltung, die nicht allein auf Texte und somit auf "kognitive Fähigkeiten" ausgerichtet sein, sondern alle Sinne ansprechen soll. Was ich schon mal lustig fand, denn das leistet die katholische Liturgie schließlich schon von jeher. Mit dieser haben Frau Mattauschs Anregungen – abgesehen von wenigen Ausnahmen wie dem "vielerorts längst eingeführte[n] Friedensgruß" - nun aber gar nichts zu tun. Stattdessen geht es zu wie bei der Ergotherapie. Es geht vor allem darum, sich selbst zu fühlen, und als höchstes Qualitätsmerkmal gilt es, wenn bei einer Übung "Tränen flossen" bzw. wenn "Viele weinen". - Eine Übung, die darauf abzielt, Gottes Geist durch Atmen zu erleben ("Gottes Geist ist Atem, der belebt. Deshalb achten wir jetzt einmal einen Moment auf unseren Atem. Wir atmen ein. Wir atmen aus. Wir lassen unseren Atem kommen und gehen."), und die darin gipfelt, Papiertüten aufzublasen und platzen zu lassen, bezeichnet Frau Mattausch selbst als etwas "zugegebenermaßen Gewagtes" - was den Rückschluss zulässt, dass sie die anderen Übungen, die sie schildert, nicht gewagt findet. Dazu gehören auch Gabi Ernes Kochgottesdienste:
"Zum Schmecken gehört natürlich das Abendmahl. Aber die Hostie und der Schluck Traubensaft [!]  sind eine höchst sublimierte Form des Essens und Trinkens – ganz im Gegensatz sicher zu den Mahlgemeinschaften der Menschen um Jesus! Vielleicht lässt sich das Abendmahl wieder besser verstehen, wenn es einmal oder ab und an unter dem Fokus des Schmeckens und Essens gestaltet wird. In der Stuttgarter Jugendkirche kocht die Künstlerin Gabi Erne regelmäßig auf dem Altar."
Das Drama nahm seinen Lauf, als ich meine Twitter-Diskussionspartnerin darauf hinwies, dass ich die Autorin dieses Irrsinns beim Predigt-Slam in Stuttgart erlebt hatte. Dabei benutzte ich Frau Mattauschs Twitternamen, wohl wissend, dass sie über diese Mention - wie das auf Twitter heißt - benachrichtigt werden würde und dadurch auch in der Lage sein würde, die gesamte Konversation nachzuverfolgen. Im Grunde ging es mir dabei um Transparenz, ich wollte nicht "hinter ihrem Rücken" über sie reden. Diese gute Absicht wurde mir aber schlecht gedankt. Offenbar in der Annahme, gegen sie solle ein Shitstorm vom Zaun gebrochen werden, twitterte @FrauAuge



Na schön: Wenngleich ich immer noch nicht recht einsehen mag, inwieweit die politische Kategorie "rechts" geeignet sein soll, jemanden zu klassifizieren, der Wert auf einen  ehrfürchtigen Umgang mit dem Heiligen und eine unverfälschte Verkündigung des Glaubens legt, habe ich mich mit derartigen Bezeichnungen (in anderen Fällen auch: "vorgestriger erzkatholischer Geiferer", "kalter Pharisäer", "Gotteskrieger") mittlerweile recht gut angefreundet. Aber dass nun auch meine wie gesagt ausgesprochen moderate Diskussionspartnerin diesem Diktum verfiel, fand ich schon etwas tragikomisch. 

Parallel dazu, dass sie sich ihrer eigenen Filterbubble gegenüber zum Mobbingopfer stilisierte, ersuchte @FrauAuge uns "Rechtsaußen"-Katholiken, sie "aus der Konversation [zu] entfernen" ("Bringt ja nix. Wisst Ihr und weiß ich."), und verwies auf Lot und Abraham - was offenbar bedeuten sollte "Gehen wir getrennte Wege, damit wir uns nicht in die Quere kommen". Nun ging es beim Streit zwischen Abraham und Lot zwar meines Wissens um Weideplätze und nicht um die Frage der artgerechten Haltung der Schafe, aber geschenkt. Zum Abschied fand sie zunächst freundliche Worte ("Vergnüglichen Abend weiterhin", "Alles Gute für Euch beide"), musste aber etwas später partout noch einmal nachtreten: "Und nächstes Mal vielleicht ein bisschen freundlicher unter Geschwistern." - Na ich weiß ja nicht: Kritiker diffamieren und delegitimieren, die inhaltliche Auseinandersetzung verweigern, dann aber von den Anderen "geschwisterliches" Verhalten einfordern? - "Und Dinge, die Geschwistern lieb sind, sollten andere nicht durch den Dreck ziehen." Zugestanden. Aber könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass zu den Dingen, die man nicht durch den Dreck ziehen sollte, auch das Heilige Sakrament der Eucharistie gehören könnte? 

Mehr oder weniger mitten in der Debatte quittierte mein Akku den Dienst - was vermutlich gar nicht so schlecht war, denn so konnte ich ein bisschen von dem Thema 'runterkommen, bevor ich - passenderweise - zum Nightfever in der Rosenkranz-Basilika ging. Nachzutragen wäre noch, dass, wie ich inzwischen erfahren habe, das Veranstaltungsformat "Feierabendmahl" keine neue Erfindung ist: Vielmehr wurde dieses Konzept, bei dem es - mit den Worten der Theologin Dorothee Sölle - um "mehr essen beim Abendmahl und mehr beten beim Essen" gehen soll - bereits 1978 beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg eingeführt. "Seitdem hat es", so las ich es auf der Homepage des Pfarrers i.R. Hansjochen Steinbrecher, "seinen Platz gefunden nicht nur auf Kirchentagen, sondernn auch in vielen Gemeinden". So zum Beispiel in der Evangelischen Stephanus-Gemeinde Berlin-Zehlendorf; dort wird einmal im Monat "Feierabendmahl" gefeiert. Vielleicht gehe ich nächsten Monat mal hin... 


(P.S., und da ich weiter oben schon den Blog Kirchengeschichten - von Slam-Meister Holger Pyka - erwähnte: 
Meint der das hier eigentlich ernst??)

1 Kommentar:

  1. Du hast schon so viel getan und gelitten für die Aufklärung über Frevel und für die propaganda fidei. Jetzt noch zum Zehlendorfer Feierabendmahl wäre übertrieben; mit Hildegard rufe ich Dir zu: Achte neben der heiligen Askese auch die heilige Klugheit! (Selbstverletzung ist Sünde, wie Du weißt.)

    AntwortenLöschen