Montag, 8. Februar 2016

Herzlichst, Ihr Fachmagazin für schlechte Katholiken

"Was darf Satire?" Diese Frage hat Kurt Tucholsky, dem man wohl eine beträchtliche Autorität auf diesem Gebiet zubilligen darf, bereits 1919 ex cathedra entschieden: "Alles!" Nachdem das also geklärt ist, erscheint es weit interessanter und ergiebiger, zu fragen: "Was will Satire?" - Da kann man nun natürlich sagen, das sei von Fall zu Fall unterschiedlich; aber verallgemeinernd gesprochen lässt sich wohl festhalten, dass Satire das Ziel hat, bestimmte Personen, Institutionen, Meinungen oder Verhaltensweisen zu attackieren, indem sie sie lächerlich macht. Daraus folgt, dass Satire stets eine Positionierung enthält: Daraus, gegen wen oder was sie sich richtet, wie auch daraus, was genau sie an ihrem Gegenstand lächerlich zu machen bestrebt ist, kann man per Umkehrschluss folgern, wofür sie positiv eintritt. 

Was soll man demnach davon halten, wenn das von der Deutschen Bischofskonferenz aus Kirchensteuermitteln finanzierte Online-Portal katholisch.de zum Rosenmontag eine beißende Satire gegen "gute Katholiken" veröffentlicht? - Man könnte meinen, das zeige, dass katholisch.de sich als das Sprachrohr der "schlechten Katholiken" versteht. Aber das wäre natürlich zu kurz gedacht, denn ebendiese Positionierung zeigt ja, dass der Verfasser der Glosse, katholisch.de-Redakteur Björn Odendahl, die "guten Katholiken" gar nicht wirklich gut und die "schlechten Katholiken" gar nicht wirklich schlecht findet. Gewissermaßen benutzt er die Bezeichnung "gute Katholiken" also in einem ähnlichen Sinne, wie andere Zeitgenossen verächtlich von "Gutmenschen" sprechen. Letzterer Begriff ist gerade zum Unwort des Jahres erklärt worden und ist somit I-Bah. Ein strukturell gleichartiges rhetorisches Mittel gegen eine andere Personengruppe - hier: konservative Katholiken - einzusetzen, scheint aber dennoch legitim zu sein. Warum? Weil's Satire ist, und die darf Tucholsky zufolge was nochmal? - Eben. Man darf also - und das hat in Zeiten grassierender political correctness ja auch was Beruhigendes - nach wie vor alles sagen, man muss nur "Satire" drüberschreiben. 

Wobei: Über dem hier angesprochenen Text von Björn Odendahl steht gar nicht "Satire". Sondern "Humor". Und Humor ist ja bekanntlich, wenn man trotzdem lacht. Na dann. 

Wodurch zeichnet sich denn nun der "gute Katholik" aus, den Björn Odendahl in seiner Satire aufs Korn nimmt? - Zum Beispiel dadurch, dass er gern überpünktlich zur Messe erscheint, einen "Stammplatz" in der Kirche hat und fein gekleidet ist. (Von Pullundern ist allerdings keine Rede.) Sodann dadurch, dass er Wert auf die Einhaltung der Sonntagspflicht legt. Dass er ein eigenes Exemplar des Gotteslobs zur Messe mitbringt - "mit Goldschnitt und - im Idealfall - einem Autogramm des Papstes, das von der letzten Pilgerreise nach Rom stammt". Dass er mit den liturgischen Texten vertraut ist und sie an den Stellen, an denen es liturgisch vorgesehen ist, laut und deutlich mitspricht. Dass er mehr kniet als andere Teilnehmer der Messe. Dass er Mundkommunion praktiziert und es nach Möglichkeit vermeidet, die Kommunion von Kommunionhelfern zu empfangen: "Kommunionhelfer sind ja eine feine Sache. Das verkürzt die Wartezeit. Aber irgendwie geht der gute Katholik doch lieber zum Priester. Der hat einfach mehr Autorität." Und schließlich: "Sein absolutes Lieblingsbuch ist der Katechismus der Katholischen Kirche." 

Um an dieser Stelle gleich mal persönlich zu werden: Fühle ich mich getroffen? Bin ich ein "guter Katholik" im Sinne des Verfassers, mit anderen Worten also eine unerträgliche Nervensäge für "normale" Kirchgänger? - Ehrlich gesagt: teils-teils. Ob ich extrem früh, gerade noch pünktlich oder sogar erst zum Gloria zur Messe erscheine, hängt sehr wesentlich von der S-Bahn ab. Ich ziehe mir zum Kirchbesuch auch keine besonders feinen Sachen an - so etwas besitze ich nämlich gar nicht. Sehr wohl besitze ich, horribile dictu, ein eigenes Gotteslob-Exemplar mit Goldschnitt (!), aber das nehme ich für gewöhnlich nicht mit in die Messe. Unter anderem deshalb nicht, weil es ein altes Gotteslob ist - die Liednummern also nicht mehr stimmen - und es zudem den Regionalteil des Bistums Münster enthält. Ich habe es zur Erstkommunion geschenkt bekommen. Ich schlimmer Dunkelkatholik. - Und ja, ich kenne die liturgischen Texte und bete sie gern vernehmlich mit; ja, ich knie nicht nur während der Wandlungsworte, ja, ich bevorzuge, soweit möglich, die Mundkommunion. Und auch bei dem Punkt mit den Kommunionhelfern bzw. -innen (meist sind es ja Frauen) muss ich mich schuldig bekennen. Ja, ich bin sogar noch "schlimmer", als Björn Odendahl annimmt: Ich bin nämlich nicht der Meinung, dass Kommunionhelfer an und für sich "eine feine Sache" seien. Im Normalfall - d.h. außer vielleicht in den seltenen Fällen, in denen die Kirche rappeldickevoll ist, aber nur ein Priester zugegen ist - finde ich sie schlicht überflüssig. Der Einsatz von Kommunionhelfer_innen dient nicht dem geordneten Ablauf der Kommunion, sondern einzig dazu, dem Ego bestimmter Lai_innen zu schmeicheln, die sich in der Kirche gern wichtig fühlen wollen. - Und was den Katechismus betrifft, so würde ich ihn nicht unbedingt als mein "absolutes Lieblingsbuch" bezeichnen, aber sehr wohl als ein für katholische Gläubige ausgesprochen wichtiges Buch. Ich komme noch darauf zurück. 

Wenn ich also an mir selbst feststelle, dass die von Björn Odendahl zusammengetragenen Charakteristika zum Teil auf mich zutreffen und zum Teil nicht, dann kann man wohl davon ausgehen, dass das vielen anderen Lesern genauso geht. Klar: Der Text vergröbert und verallgemeinert. Das hat Satire so an sich. Ärgerlich ist allerdings, dass er den "guten Katholiken", um sie möglichst unsympathisch darzustellen, auch Eigenschaften unterstellt, die damit, ob jemand ein "guter" (will sagen: besonders "glaubenseifriger", "strenggläubiger", "konservativer"... you name it) oder nur ein ganz "normaler" Katholik ist, in keinerlei logischem Zusammenhang stehen. Zum Beispiel, dass "gute Katholiken" angeblich keine Kinder mögen. Jedenfalls nicht in der Heiligen Messe. "Denn Kinder sind immer so laut und laufen überall herum." Dabei habe doch "irgendwer" - "Jesus, um genau zu sein" - mal gesagt "Lasset die Kinder zu mir kommen". - Die Botschaft ist klar: "Gute Katholiken" sind schlechte Christen. Weil ihnen eine störungsfreie Messe wichtiger ist als das zu tun, was Jesus sagt. 

-- Natürlich gibt es immer mal wieder Leute, die überempfindlich reagieren, wenn Kinder sich in der Kirche nicht absolut mucksmäuschenstill verhalten (und welches Kind täte das schon). Nun mag es nahe liegen, zu unterstellen, dies beträfe in besonderem Maße jene, die auch sonst besonderen Wert darauf legen, dass in der Heiligen Messe alles korrekt und würdig zugeht. In dieser Unterstellung steckt jedoch ein simpler Denkfehler. "Gute Katholiken" im von Odendahl karikierten Sinne sind nämlich nicht nur mehr oder weniger verhärmte Alleinstehende; es gibt unter ihnen auch Ehepaare, die oft - aus Gründen, die ich wohl nicht erläutern muss - viele Kinder haben und gleichzeitig Wert darauf legen, diese von klein auf in die Messe mitzunehmen. Und die wissen folglich aus eigener Erfahrung, dass Störungen durch Kinder selbst beim besten Willen nicht hundertprozentig zu vermeiden sind. (Dass es zwischen Kindern, die einfach etwas lebhaft und/oder unruhig sind, und Kindern, die totales Chaos veranstalten, ohne dass die Eltern auch nur versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, noch einen Unterschied gibt, sei nur am Rande vermerkt.) 

Viel entscheidender ist aber allemal, welches Bild sich ergibt, wenn man aus Björn Odendahls Tiraden gegen "gute Katholiken" den Umkehrschluss zieht. Wie sieht das positive Gegenbild zu den "guten Katholiken" aus? Spätaufsteher in Jeans und Turnschuhen, die sich brav die Handkommunion bei der Kommunionhelferin abholen? Nun, wir wollen nicht Polemik mit Polemik beantworten, aber so viel kann man wohl doch sagen, dass die Sympathie des katholisch.de-Redakteurs denen gehört, die es mit der Sonntagspflicht nicht so genau nehmen, dann und wann aber doch mal in die Kirche gehen, auch wenn sie sich in der Liturgie nicht so auskennen und froh sind, wenn sie "das Vaterunser [...] gut hinbekommen". Womöglich beschreibt das die hauptsächliche Zielgruppe von katholisch.de ganz gut. Könnte ja sein. Und diese Leute werden dann eben konsequent da stehen gelassen, wo sie stehen - indem man ihnen vermittelt: Ihr seid okay so, wie ihr seid, werdet bloß keine "guten Katholiken" wie die da vorn, die sind alle sonderbar

-- Und außerdem nervig. Die Stichelei gegen Leute, deren "absolutes Lieblingsbuch [...] der Katechismus der Katholischen Kirche" ist, lässt darauf schließen, dass Odendahl extrem genervt von Katholiken ist, die, bildlich gesprochen, ständig mit dem Katechismus unter dem Arm herumlaufen, um ihn in seiner Eigenschaft als katholisch.de-Redakteur gelegentlich daran zu erinnern, was die Katholische Kirche tatsächlich lehrt. Die Sonntagspflicht ist für ihn nur eine Lachnummer: Wer sie verletzt, hat allenfalls zu befürchten, dass "[a]uf dem nächsten Gemeindefest [...] der gute Katholik" unangenehme Fragen stellt. Kein Wort davon, dass das etwas wäre, was man beichten müsste. Überhaupt: das böse B-Wort. Wäre da nicht auch noch ein bisschen wohlfeiler Spott über "gute Katholiken" am Platz gewesen? Dass Odendahl es zudem - im Zusammenhang mit dem Thema "Mund- oder Handkommunion" - offenbar lustig findet, dass jüngst (angeblich) konsekrierte Hostien auf eBay verhökert wurden, spricht nicht unbedingt für große Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten. 

Sicherlich könnte man mit viel gutem Willen argumentieren - und Björn Odendahl selbst würde das, wenn man ihn darauf anspräche, wahrscheinlich tun -, die Satire richte sich eigentlich gar nicht allgemein gegen besonders "glaubenseifrige", "strenggläubige" oder "konservative" Katholiken, sondern lediglich gegen das ostentative Zurschaustellen von Frömmigkeit, verbunden mit Geringschätzung gegenüber den nicht so ostentativ Frommen. Schließlich heißt es in Odendahls Glosse u.a.: "Ihr Zuspätkommen quittiert er mit einem halb süffisanten, halb mitleidigen Lächeln - inklusive gut sichtbarem Kopfschütteln". Oder: "Auch über Ihr Outfit kann er nur lachen." Das Problem ist jedoch, dass der Text gar keinen Raum für den Gedanken lässt, "gute Katholiken" täten das, was sie tun, aus einem anderem Grund als dazu, sich über Andere zu erheben. Es erscheint undenkbar, weshalb jemand in der Heiligen Messe länger als unbedingt nötig knien sollte, wenn nicht, damit "es jeder sieht. Wozu sonst die ganze Quälerei?" 

Das Bedürfnis, sich für besser zu halten als andere Menschen (und dies auch nach außen hin deutlich zu zeigen), gibt es selbstverständlich. In dunkelkatholischen Kreisen gibt es einen Namen dafür: superbia, Hochmut. Die oberste aller Sieben Todsünden - und das aus gutem Grund, denn alle anderen Sünden gehen aus ihr hervor. Man kann sicher argumentieren, dass der Versuchung zum Hochmut gerade solche Menschen in besonderem Maße ausgesetzt sind, die tatsächlich Vieles richtig und gut machen. Zum Beispiel eben auch auf dem Gebiet der religiösen Observanz. Der Pharisäer in Jesu Gleichnis vom Pharisäer und dem Zöllner (Lukas 18.9-14) tat schließlich viel Gutes: "Ich faste zweimal in der Woche und gebe dem Tempel den zehnten Teil meines ganzen Einkommens", heißt es in Vers 12. Nicht dass er diese Dinge tat, war sein Fehler, sondern dass er in unangemessener Weise stolz darauf war, darüber seine eigenen Fehler und Sünden übersah und verächtlich auf Andere blickte: "Gott, ich danke dir, dass ich nicht wie die anderen Menschen bin, die Räuber, Betrüger, Ehebrecher oder auch wie dieser Zöllner dort" (V. 11). Diesbezüglich sind Björn Odendahl und mit ihm die katholisch.de-Redaktion schon einen entscheidenden Schritt weiter; denn die sagen: 
"Herr, ich danke dir, dass ich nicht bin wie jener Pharisäer dort!" 
Was es dazu sonst noch zu sagen gäbe, bitte ich diesem lustigen Puppentrickvideo von Lutheran Satire zu entnehmen...



4 Kommentare:

  1. Der Film ist ja großartig, lachmichschlapp.

    Ob ich eine Feministin bin, hmm, nicht so sicher, aber ich bin feminin, zählt das auch? ;) LG

    AntwortenLöschen
  2. Auf Grund des allgemein anerkannten Prinzips "man kann nicht genug von Eugen Roth haben"...

    "Ein Mensch betrachtete einst näher
    die Fabel von dem Pharisäer
    der Gott gedankt voll Heuchelei
    darob, daß er kein Zöllner sei.
    'Wie gut', rief er, in eitlem Sinn,
    'daß ich kein Phärisäer bin!'"

    AntwortenLöschen
  3. Den Verweis auf Kurt Tucholsky in Bezug auf das, was Satire darf, hört man immer wieder mal.

    Ich frage mich allerdings, ob Kurt Tucholsky tatsächlich alles, was heutzutage mit „Satire“ überschrieben ist, tatsächlich auch als Satire durchgehen ließe.
    Oftmals steht Satire drüber und drin ist keine Satire sondern – man verzeihe mir das Wort – Scheisse.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, oftmals verbirgt sich hinter sog. "Satire" kaum verhohlene Beleidigung und Diffamierung Andersdenkender bis hin zu psychischer Gewalt.
      Mir fällt das gerade gegenüber traditionell empfindenden Christen - insbesondere Katholiken - auf.
      Vielleicht bin ich auch nur hier besonders sensibel.
      Ein Beispiel sind ziemlich Grenzwerte Darstellungen sog. Persiflage-Wagen des Düsseldorfer Karnevals der vergangenen Jahre: Z.B. Kardinal Meissner, der unbarmherzig vor einer Schwangeren steht oder eine Ordensschwester mit dem Kreuz in der einen und einem Prügel in der anderen Hand.
      Der Erfinder dieser Figuren, Jacques Tilly, wurde in einem Porträt des WDR vorgestellt u.a. mit extra gefilmten Aufkleber sowohl am Heck seines Autos als auch über der Haustür zu seinem Domizil "G.O.T.los glücklich".
      Das ist zumindest eine Aussage, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt und nach deren Kenntnis man als Katholik weiß, warum man gerade solche provokant-diffamierende "Satire" von ihm zu erwarten hat.
      Auch das berüchtigte Nazi-Hetzblatt "Der Stürmer" steckte voller miesester Karikaturen gegen die katholische Kirche und ihre Vertreter, die man dann auch als "Satire" durchgehen lassen könnte.
      In Wirklichkeit war das damals Indoktrination und Volksverhetzung.

      Löschen